Das Kieler Stadtarchiv meldete die Digitalisierung von 4500 Fotos der Städtischen Lichtbildstelle: “Das Fotoarchiv des Stadtarchivs hat ein bahnbrechendes Projekt abgeschlossen: Die großformatigen Negativ-Glasplatten wurden gereinigt und digitalisiert und stehen nun im Fotoarchiv online des Stadtarchivs zur Verfügung. Die mehr als 4000 hochwertigen Aufnahmen dokumentieren Architektur, Stadtbild und Baumaßnahmen von der Kaiserzeit bis zum Wiederaufbau mit einem Schwerpunkt in den 1920er Jahren. Das Projekt wurde 2019 begonnen und durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) großzügig gefördert. “
Die vor kurzem auf Archivalia gemeldete Verfügbarkeit von 50.000 Werken im Besitz der ETH lohnt auch in Bezug auf Norddeutschland einen Blick (Man probiere Suchen nach “Lübeck”, “Hamburg”, “Speckter”, “Lorck” u.ä.)
Vor etwas mehr als einer Woche ist der regionale Ableger des “ersten deutschen Hackathons für offene Kulturdaten” gestartet. Nähreres zum Wettbewerb allgemein ist auf der Projekt-Website zu erfahren:
Seit 2014 vernetzt Coding da Vinci technikaffine und kulturbegeisterte Communities mit deutschen Kulturinstitutionen, um das kreative Potential in unserem digitalen Kulturerbe weiter zu entfalten.
Bei Coding da Vinci haben die Teilnehmenden – im Unterschied zu klassischen Hackathons – deutlich mehr Zeit für die Entwicklung von Softwareanwendungen. Sechs bis zehn Wochen stehen dafür in der Regel zur Verfügung. Zeit, um Brücken zwischen den oft getrennten Welten kreativer Technologieentwicklung und institutioneller Kulturbewahrung zu bauen, um voneinander zu lernen und miteinander aktiv zu werden …
Die Entwicklung von Softwareanwendungen zur Nutzung “kreativen Potentials in unserem digitalen Kulturerbe” setzt digitalisiertes Kulturerbe, gewissermaßen als Rohmaterial, voraus. Wer sich auf der jetzt laufenden Seite des Wettbewerbs umschaut, wird neben den genannten Verbrecherzeichnissen und Wörterbüchern noch eine Reihe weiterer interessanter “Datensets” entdecken. Diese werden jeweils einzeln vorgestellt und sind unten mit einem Link zu den frei zugänglichen Dateien (Text-pdfs, Bilder etc.) versehen.
Historisch Interessierte dürften besonders angetan sein von:
Bildsammlung der Denkmalpflege Stormarn (Kreisarchiv Stormarn) – Die Sammlung beinhaltet 2460 Aufnahmen, die von Mitarbeitern der Unteren Denkmalschutzbehörde beim Kreis Stormarn von 1975 bis 1999 fotografiert worden sind, um interessante und besondere Bauwerke sowie weitere Zeugnisse der Vergangenheit zu identifizieren.
Das Bildarchiv des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe enthält einige bemerkenswerte Fotos aus dem Schleswig-Holstein des frühen 20. Jahrhunderts. Beispiele können hier nicht gezeigt werden, da ich keine Lust habe erst die erforderliche Genehmigung einzuholen.
Die meisten mit Wasserzeichen verzierten Bilder entstammen der Sammlung Dr. Hermann Reichling, die als Nachlass ins LWL-Museum für Naturkunde zu Münster gelangt ist. Reichling führte 1928-1930 ornithologische Feldstudien auf Fehmarn durch. Fotografiert wurden aber nicht nur Vögel, sondern auch anderes, wie der Flügger Leuchtturm, der Leuchtturmwärter mit seiner Familie, der Orther Hafen oder eine Vogeljagd im Schilf.