Archiv der Kategorie: Digitale Landesgeschichte

Diplomatarium Danicum nun offenbar komplett(!) online

Das gewohnte Erscheinungsbild des Diplomatarium online hat sich verändert

https://tekstnet.dk/books/dipdan/

… und es sind nun auch bislang nur in den Druckausgaben zu findende Quellen recherchier- und einsehbar, z.B. das um 1320 entstandene so genannte Erste Fehmarnsche Landrecht.

Die Online-Ausgabe enthält Links zur Druckausgabe und ggf. verfügbaren (dänischen) Übersetzungen in der Reihe “Danske Riges Breve”.

Für Forschende zur schleswigschen Geschichte im Mittelalter ist das DD ein Gewinn, da es gerade im Vergleich mit den älteren Bänden der Schleswig-Holsteinischen Regesten und Urkunden die moderneren Apparate aufweist.

Wieder einmal ist also ein großer Dank an die nördlichen Nachbarn angebracht!

Es bleibt zu hoffen, dass die berufenen Stellen in SH sich nun endlich einmal daran machen, wenigstens auch Bd. 4-7 der Schleswig-Holsteinischen Regesten und Urkunden ins Netz zu bringen. Alle Bände sind nach Angabe der GSHG vergriffen. Und das Urheberrecht für die von Volquart Pauls ( † 9. Mai 1954) erarbeiteten Bände ist inzwischen erloschen. Und das Urheberrecht für die von Volquart Pauls ( † 9. Mai 1954) erarbeiteten Bände erlischt mit Ablauf dieses Jahres.

(Korrektur nach Hinweis auf Archivalia)

Digitalisierung erbeten (erledigt)

Höchste Zeit für ein Digitalisat ist es für:

X

Abseits der BSB hatte ich mit “Wunschbuch”-Anmeldungen bislang wenig Erfolg – Wer Kontakte in die UBs von Kiel, Hamburg oder Göttingen hat, kann ja vielleicht etwas anstoßen …

Änderung / Ergänzung v. 19.10.2023:

Ursprünglich wurde hier auch die Digitalisierung des “Urkundenbuchs zur Chronik der Stadt Plön” erbeten. Da sich helfende Hände hier schnell fanden, war der Titel binnen eines Monats im Netz.

Änderung/Ergänzung v. 14.11.2023

Auch ein zuvor noch nicht digitalisierter Titel von J.F. Noodt, ist über die KB Kopenhagen ins Netz gekommen.

Bibliothekarisches Kunststück, oder: Die Tücke der Metadaten

Das schafft nicht jede/r – Beim Münchner Digitalisierungszentrum erhalte ich bei der Suche nach „Schleswig“ in den Metadaten eine Vielzahl an Treffern, die rein gar nichts mit Schleswig/Schleswig-Holstein zu tun haben.

Warum?

Darum:

„Signaturfach  Historia Germaniae specialis – Geschichte, Geographie und Politik der deutschen Einzelstaaten (außer Österreich, Preußen, Bayern, Elsaß und Schleswig-Holstein)“

Digitalisierung von Rendsburger Zeitungen

Bereits im vergangenen November digitalisierte die UB Kiel den Jahrgang 1891 des Rendsburger Wochenblatts:

https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/image/PPN629835365_1891/1/-/

Es war dies offenbar der erste Test in einem DFG-geförderten Projekt der Bibliothek und des Rendsburger Stadtarchivs, welches die “Digitalisierung der Schleswig-Holsteinische Landeszeitung 1808-1945” zum Ziel hat. Den Titel “Landeszeitung” führte das Blatt erst seit 1916 – davor firmierte man als “Rendsburger Wochenblatt”.

In der Projektbeschreibung heißt es:

“Dem herausragenden Quellenwert widersprechend wurden die Schleswig-Holsteinischen Zeitungen insgesamt bislang sehr wenig bzw. erst in den letzten Jahren vermehrt rezipiert. Ein wesentlicher Grund dafür ist die vielfach nur sehr eingeschränkte Verfügbarkeit zu den Öffnungszeiten der besitzenden Einrichtungen.”

Den Eindruck, dass Zeitungen in der landes- und regionalgeschichtlichen Forschung unzureichend berücksichtigt worden wären, habe ich zwar nicht. Zu betonen ist aber, dass es höchste Zeit ist, die Digitalisierung der historischen Presse in SH anzugehen. Abgesehen vom den im Hamburg (lückenhaft) online gestellten Altonaer Mercur, der in lokaler Intiative digitalisierten “Heiligenhafener Post” (1884-1940) sowie der Bereitstellung einiger Jahrgänge Stormarnscher Zeitung (vom Kreisarchiv Stormarn für Coding da Vinci SH 2021) ist ja bislang nicht viel passiert.

Zu begrüßen ist es daher, dass das Rendsburger bzw. Kieler Projekt (dem RSS-feed der UB zufolge) nun etwas Fahrt aufnimmt. Nach fünf Zugängen in den vergangenen Tagen können jetzt sechs Jahrgänge eingesehen werden.