Zu berücksichtigen ist, dass der territoriale oder bloß regionale Bezug einzelner Ordnungen nicht immer explizit angegeben ist. Auf ein Beispiel bin ich 2017 ich bei meinen “Anmerkungen zum 9. Band des Repertoriums der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit” im AK-Rundbrief 120 näher eingegangen (S. 58-59). Inzwischen ist der zuvor fehlende Fehmarn-Bezug der Ordnung vom 27. Feb. 1665 in der Beschreibung des LASH berücksichtigt.
Noodt veröffentlichte im 2. Band seiner “Beyträge” (S. 272-275) auch Kalendernotizen des Schleswiger Geistlichen Johannes Lucht, welche sich auf den Zeitraum 1534-1588 beziehen. Diese scheinen aber noch umfangreicher gewesen zu sein als es dort (S. 272-275) zunächst den Anschein hat; denn an anderer Stelle – etwa S. 243 – finden sich im gleichen Band weitere Auszüge.
Ob die betreffenden Manuskripte heute noch irgendwo zu finden sind?
Für Fehmarn gibt es eine knappe, wirklich kleine “Katastrophen-Chronik” aus dem späten 16. Jahrhundert. Sie ist in der heimatkundlichen Literatur schon länger bekannt und als Quelle verwendet worden (s. etwa J. Voss: Chronikartige Beschreibung der Insel Fehmarn, 1. Teil, 1889, S. 128). Nicht immer erwähnt wurde, dass die Notizen vom Petersdorfer Pastor Petrus Uppemdiek stammen und sich auf dem Vorblatt von dessen “Registrum frumentorum pastoris in Peterstorp” befinden (Archiv der Kirchengemeinde Peterdorf auf Fehmarn, Nr. 431). Auf dem Umschlag des betreffenden Heftes notierte Uppemdiek noch mehr, dies jedoch eher mit Bezug auf den eigenen Haushalt (“Anno [15]94 leth ick den schosteen yn der koken maken …”).
Ergänzungen sind willkommen und werden als Kommentare gern entgegen genommen.
Neben Nachrichten zu Tätigkeiten des Arbeitskreises und einigen Rezensionen enthält sie einen Überblick zu frühneuzeitlichen Quellen von der Insel Fehmarn , eine Darstellung der Beziehungen norddeutscher Staaten ans Schwarze Meer (insbesondere Odessa) im 19. Jahrhundert sowie einen Bericht zur Arbeit schleswig-holsteinischer Bahnhofsmissionen während des ersten Weltkrieges.
Dass der Abbruch der ehedem geschützten Gründerzeitvilla in der Burger Wilhelmstraße (wir berichteten) unmittelbar bevorstehe, meldete am 9. Februar das Fehmarnsche Tageblatt:
Einen Tag später hieß es in der Printausgabe: “Abrissarbeiten haben begonnen”.
Fast zwanghaft werden in jedem Text der Lokalpresse die “markanten Löwenköpfe” an der Gebäudefassade erwähnt, deren Wiederverwendung der Investor inzwischen verspricht – Als ob dies den Verlust historischer, das Ortsbild prägender Bausubstanz auch nur ansatzweise mildern könnte.
Nicht einmal zu einem öffentlichen Wort des Bedauerns sah sich der “Verein zur Sammlung Fehmarnscher Altertümer” (vulgo: Heimatverein) in der Lage, obgleich es in §1 der Satzung doch heißt:
“Zweck des Vereins ist zum einen die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, zum anderen die Förderung der Heimatpflege und der Heimatkunde”.
Zum Rechtsextremisten und Holocaust-Leugner Christophersen exisitiert ein informativer wikipedia-Artikel.
In mind. einer Veröffentlichung des von Christophersen in Mohrkirch betriebenen “Kritik-Verlags” erschienen auch Texte des Fehmarnschen Heimatforschers Peter Wiepert (Plattdeutsche Geschichten aus der Bauernschaft, Nr. 25 Reihe “Die Stimme des Volkes”, 1974).