Archiv der Kategorie: Schleswig (Stadt)

Annales Flensburgenses 1558-1604

Ein von mir bei der BSB im Frühjahr angemeldetes “Wunschbuch” ist nun online:

Des Johannes Reinhusen, Organisten bei der Marienkirche in Flensburg, Annales Flensburgenses 1558-1604, hg. v. F. Grundlach (1926)

https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb00150591

Es wäre vielleicht an der Zeit, sich einmal einen Überblick über die frühneuzeitlichen “kleinen” Chroniken, Annalen und annalistischen Notizen im Lande zu machen. Hier gemeldet wurde ja bereits vor einiger Zeit die Digitalisierung der 1954 edierten “Åbenrå annaler 1524, 1584-1694”. Detlev Kraack veröffentlichte vor Kurzem die “Die Kalendernotizen des Husumer Pastors Peter Danckwerth (1611-1652)”. Das zugrundeliegende Manuskript lag zuvor lange unentdeckt in einem holsteinischen Gutsarchiv. Näheres erfahren würde man gern über das “Calendarium Domesticum” des Johannes Holmer, über das in Boltens Beschreibung der Landschaft Stapelholm 1777 zu lesen ist:

Noodt veröffentlichte im 2. Band seiner “Beyträge” (S. 272-275) auch Kalendernotizen des Schleswiger Geistlichen Johannes Lucht, welche sich auf den Zeitraum 1534-1588 beziehen. Diese scheinen aber noch umfangreicher gewesen zu sein als es dort (S. 272-275) zunächst den Anschein hat; denn an anderer Stelle – etwa S. 243 – finden sich im gleichen Band weitere Auszüge.

Ob die betreffenden Manuskripte heute noch irgendwo zu finden sind?

Für Fehmarn gibt es eine knappe, wirklich kleine “Katastrophen-Chronik” aus dem späten 16. Jahrhundert. Sie ist in der heimatkundlichen Literatur schon länger bekannt und als Quelle verwendet worden (s. etwa J. Voss: Chronikartige Beschreibung der Insel Fehmarn, 1. Teil, 1889, S. 128). Nicht immer erwähnt wurde, dass die Notizen vom Petersdorfer Pastor Petrus Uppemdiek stammen und sich auf dem Vorblatt von dessen “Registrum frumentorum pastoris in Peterstorp” befinden (Archiv der Kirchengemeinde Peterdorf auf Fehmarn, Nr. 431). Auf dem Umschlag des betreffenden Heftes notierte Uppemdiek noch mehr, dies jedoch eher mit Bezug auf den eigenen Haushalt (“Anno [15]94 leth ick den schosteen yn der koken maken …”).

Ergänzungen sind willkommen und werden als Kommentare gern entgegen genommen.

Neubau und Ausgrabungen am Danewerk

Schon zum Jahreswechsel informierte der “Nordschleswiger” über die Pläne für ein neues “Danevirke Museum”

https://www.nordschleswiger.dk/de/daenemark-deutschland-suedschleswig/danewerk-bekommt-neues-museum

Dem “historischen Gastkrug” Rothenkrug steht der Abriss bevor, “damit das Welterbe besser zur Geltung kommt” – so hieß es dann Ende April.

Über neue Ausgrabungsvorhaben am Danewerk berichtete jüngst die Süddeutsche:

https://www.sueddeutsche.de/wissen/archaeologie-dannewerk-archaeologische-untersuchungen-am-danevirke-museum-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210825-99-964213

Bald Geschichte – Der Rothenkrug in Dannewerk
(Bild: Urheber: Frank Vincentz, via Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0 )

Verordnungen zum Marktrecht um 1700

Hoch-fürstliche ober-vormundschafftliche erneuerte Constitution wegen richtiger Ellen und Gewichte etc. lt. der gewöhnlichen Wochen- und Fisch-Märckte, Vorkäuffereyen etc.  Gottorf 24. März 1705. (Mit verschiedenen Verordnungen aus den 1690er Jahren im Anhang, u.a. zum Wochenmarkt in Friedrichsberg und zum Fischmarkt in Schleswig)

http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00018E5D00000000

Alles Makulatur – Teil 1

Mit diesem Beitrag möchte ich eine kleine Rubrik auf den Weg bringen, mit deren Hilfe – in loser Folge – auf mittelalterliche Handschriften hingewiesen soll, die später fragmentarisch als Einbände Verwendung fanden. Auf Fehmarn bin ich bereits mehrfach auf derartige Fälle gestoßen. Auch bei den auf arkivalieronline verfügbaren Digitalisaten kommen sie hier und da vor. Da mir  zur genaueren Bestimmung derartiger Dokumente (z.B. was das jeweilige Alter betrifft) die nötigen Fachkenntnissefehlen , sind Ergänzungen von Mitlesenden über das Kommentarfeld besonders erwünscht.

Ich beginne mit dem Einband zu einer 1598 angefertigten Reinschrift eines Verzeichnisses zum “Gemeinschaftlichen Archiv” auf Schloss Gottorf (Bestand Reichsarchiv Kopenhagen, Rigsarkivet, Arkivskabte Hjælpemidler, Folioregistratur 41: Originalt renskrift af folioregistratur 39). Die verwendete Handschrift könnte demnach dem vorreformatorischen Buchbestand der Gottorfer Burgkapelle oder einer geistlichen Einrichtung in Schleswig entstammen.

Seite 1 “aussen”:

https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17287446#213158,40412520

Seite 1 “innen”

https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17287446#213158,40412521

Seite 2 “innen”

https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17287446#213158,40412613

Seite 2 “aussen”

https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17287446#213158,40412614

Das Einzige, was ich beisteuern kann ist, dass sich auf Seite 1 “innen” (linke Spalte, letzter Absatz) offenbar ein Gebet an den Heiligen Anthonius befindet

Handschrift_1_Gottorf_Detail

“Deus qui concedis obtentu beati Anthonii ..”, vgl. hier.

Die Strassenbahn in Flensburg und Schleswig 1894

In der Zeitschrift für das gesamte Lokal- und Straßenbahnwesen 1894 stellte der Flensburger Eisenbahn-Direktor Kuhrt drei städtische Strassenbahnen vor.

http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zb-2423-13-1894/0023

Neben Oldenburg und Flensburg beschäftigt er sich mit der Strassenbahn in Schleswig:

http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zb-2423-13-1894/0035