Archiv der Kategorie: Adel

Sammelband “Fürstinnen in Schleswig-Holstein”

Eine neue Open-Access-Veröffentlichung im Universitätsverlag Kiel, zugleich erster Band einer neuen Reihe ” Regionalgeschichte heute”:

Auge/Kuhl/Ocker (Hgg.): Fürstinnen in Schleswig-Holstein.  :Handlungsspielräume im Spannungsfeld zwischen Dynastie, Familie und Individuum (2024)

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8:3-2024-00380-8

Digital vorliegende Verordnungen des 18. Jh.s – eine Arbeitshilfe

Vor längerer Zeit tauchten in den rss-feeds verschiedener Bibliotheken auf einmal eine Vielzahl von Verordnungen des 18. Jahrhunderts aus dem Gebiet der Herzogtümer Schleswig und Holstein auf, die ich damals versucht habe alle in einer Datei zu sammeln. Dies kam mir heute wieder in den Sinn, als Digitalisate einiger weiterer Drucke von der Stabi Berlin gemeldet wurden. Ich nehme dies zum Anlass die Liste, so wie sie ist, nun hier ins Netz zu stellen. Vielleicht hilft es ja dem/der ein oder anderen.

https://histoblogsh.hypotheses.org/files/2023/02/Verordnungen-18-Jh.pdf

Briefausgänge der Haderslebener Kanzlei 1550-1559

Neu bei AKdigital

Hansburger Registranten. Registrierte „inländische“ Briefausgänge der Kanzlei Herzog Johanns des Älteren von Schleswig-Holstein-Hadersleben 1550-1559.

Ein Verzeichnis mit Links zu den Digitalisaten, erstellt von Jan Wieske

Die Überlieferung aus der Kanzlei Herzog Johanns des Älteren von Schleswig-Holstein-Hadersleben, zählt zweifelsohne zu den bedeutendsten Quellenbeständen des 16. Jahrhunderts in Norddeutschland und Dänemark. Das „Hansborg Archiv“ befindet sich schon lange im Reichsarchiv Kopenhagen, ist jedoch im Rahmen des Großprojekts „arkivalier online“ ins Netz gestellt worden und somit im Prinzip frei zugänglich. Entsprechend verfügbar ist mit den „Lukkede breve“ auch eine zentrale Bestandseinheit. Elf Bände enthalten die im Namen Herzog Johanns ausgegangenen „inländischen“ Schreiben und zwar für dessen gesamte Herrschaftszeit (1544-1580). „Inländisch“ bedeutete, dass sich die betreffenden Briefe an Adressaten in den Herzogtümern Schleswig und Holstein richteten oder innere Angelegenheiten der Herzogtümer, vor allem natürlich das Territorium Johanns, betrafen.

Im zweiten Band Ihrer Edition „Hansborgske Registranter“ erschloss Caroline Emilie Andersen vor 70 Jahren die „inländischen“ Briefausgänge des Zeitraums 1543-1549. Mit dem vierten Band von AKdigital setzt Jan Wieske diese Arbeit für die Jahre 1550-1559 im Grundsatz fort. Die Verfügbarkeit der Quellen-Digitalisate ermöglicht es dabei neue Wege zu erproben: Knappere Inhaltsangaben, dafür jedoch mit einem direkten Link zum jeweils betreffenden Dokument.

Die Themenvielfalt der herzoglichen Korrespondenz ist äußerst groß. Das Spektrum reicht von Reichsangelegenheiten und Adelsstreitigkeiten bis hin zu Bitten einzelner Untertanen um Unterstützung in ihren Nöten und Streitigkeiten.

Eine Fortsetzung durch zwei weitere Bände ist geplant.

Das Verzeichnis steht für alle Interessierten zum freien Download bereit auf der Webseite von AKdigital, der digitalen Veröffentlichungsreihe des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins:

http://arbeitskreis-geschichte.de/akdigital/

bzw. direkt

http://arbeitskreis-geschichte.de/wp-content/uploads/2021/11/AKdigital_Bd_4_Hansburger_Registranten.pdf

Zu Tisch am Glücksburger Hof um 1700

Einige via arkivalier-online zugängliche Dokumente aus dem Bestand der früheren Residenz Glücksburg scheinen mir wirtschafts- und sozialhistorisch von besonderem Wert zu sein.

Gewürzpreise ca. 1700

https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17291428#215901,41398105

***

Verbrauchsangaben zur Hofspeisung 1699/1700

https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17291428#215901,41398103

***

Personen an Tafeln und Tischen zu Hofe + Deputate 1701

https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17291428#215901,41398108

Abbildung: Schloss Glückburg, via wikimedia commons, Urheber: User ‘Beckstet’, Lizenz:  CC BY-SA 3.0

Urkunden derer von Plessen und derer von Bülow

Die digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern erhält derzeit eine Reihe von Zugängen aus dem Schweriner Landeshauptarchiv. Digitalisiert werden spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Urkunden der adligen Familien von Plessen und von Bülow:

http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/rss?q=(DC:archive.010landeshauptarchivschwerin OR DC:archive.010landeshauptarchivschwerin.*) AND (ISWORK:true OR ISANCHOR:true)

bzw.

http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/browse/-/1/-/DC:archive.010landeshauptarchivschwerin/

Einige davon betreffen auch Schleswig-Holstein, z.B.

Vicke von Bülow und sein Sohn Heinrich erteilen Johann Lüneburg, Ratmann zu Lübeck, einen Schadlosbrief für Schulden Johann von Quitzows (14.12.1438):

http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPNLHSN_1_4-4_Buelow-95/1/

Die Herzöge Magnus II. und Balthasar von Mecklenburg gestatten Hartich von Bülow die Verpfändung seiner Lehngüter als Sicherheit für Schulden im Land Holstein (Ende 15. Jh.):

http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPNLHSN_1_4-4_Buelow-100/1/

Vicke, Heinrich, Antonius und Christoph von Bülow verkaufen 75 Mark lübisch Rente für 1500 Mark lübisch Hauptsumme an die Vikarie der Domkirche zu Lübeck und deren Magister (17.01.1514):

http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPNLHSN_1_4-4_Buelow-101/1/

Christoph von Bülow verpfändet für 1000 Mark lübisch eine jährliche Rente über 50 Mark lübisch an Dekan und Kämmerer des Martin-Kalandes zu St. Johannes auf dem Sande zu Lübeck (27.03.1535)

http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPNLHSN_1_4-4_Buelow-103/1/

Levin von Bülow verpfändet für 1000 Mark lübisch eine jährliche Rente über 80 Mark lübisch an Heinrich von Anvelden (13.01.1538)

http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPNLHSN_1_4-4_Buelow-104/1/

Nachlass der Königin Sophia von Dänemark (gest. 1568)

Königin Sophia von Dänemark, geborene Prinzessin von Pommern, verbrachte die letzten Lebensjahre bis zu ihrem Tod am 13.05.1568 im Kieler Schloss.

Im sog. Hansborg-Archiv (heute im Reichsarchiv Kopenhagen) finden sich neben ihrem 1567 abgefaßten Testament auch zwei Listen, in dem ihre Hinterlassenschaften teilweise detailliert aufgelistet werden.

Bei der ersten Liste handelt es sich um eine erste Bestandsaufnahme am Todestag. Eine Reihe von Kisten und Laden wurde anschliessend versiegelt und offenbar erst einige Wochen später wieder geöffnet, als der Notar Hermann Sifrit (unter Aufsicht) das zweite, jedes einzelne Schmuckstück nennende Verzeichnis erstellte. Auch die gefundenen Briefe und Urkunden werden einzeln benannt – leider nicht die über 130 Bücher, die in Liste 1 erwähnt werden.