Archiv für den Monat: September 2017

Friedhofsfreunde

Die Ohlsdorfer “Zeitschrift für Trauerkultur” blickt hin und wieder auch auf SH.

Gabriele von Stritzky befaßte sich beispielsweise 2014 mit “Krankheit und Tod auf der Insel Sylt”:

https://www.fof-ohlsdorf.de/kulturgeschichte/2014/127s20_sylt

Sylvina Zander beleuchtete 2009 anhand eines Lübecker Beispiels die Anfänge privater Todesanzeigen im späten 18. Jahrhundert:

https://www.fof-ohlsdorf.de/kulturgeschichte/2009/106s26_zander.htm

Um einen Eiderstedter Kirchhof im Wandel der Zeiten ging es 2011 in einem Zweiteiler von Johann-Albrecht G. H. Janzen:

https://www.fof-ohlsdorf.de/kulturgeschichte/2011/112s29_eiderstedt

https://www.fof-ohlsdorf.de/kulturgeschichte/2011/113s37_eiderstedt

 

Über den “Silberschatz” von Sylt …

… berichtet heute Spiegel Online:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/grosser-silberschatz-auf-sylt-entdeckt-a-1169731.html

Die Pressemitteilung des Archäologischen Landesamts SH ist (freilich auch was den Auftritt der neuen Dienstherrin angeht) etwas ausführlicher:

http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/ALSH/_startseite/artikel/morsum.html

Ergänzung vom 26.09.2017: Auch das Blog burgerbe berichtet, berichtet Archivalia 😉

Zu früheren Ausgrabungen auf der Insel in den 1870er Jahren siehe:

Handelmann: Die amtlichen Ausgrabungen auf Sylt. 1873, 75, 77 und 1880 (1882)

https://archive.org/details/bub_gb_82BgAAAAIAAJ

 

 

Vorausschau auf kommende Zeitschriften

Wer sich bereits jetzt über den Inhalt des kommenden ZSHG-Bandes sowie des ebenfalls in Vorbereitung befindlichen, dritten Bandes der Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte informieren möchte, hat hierzu auf der Webseite der Verlagsgruppe Husum Gelegenheit:

ZSHG 142 (2017)

Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 3

Wie die Erfahrung der letzten Jahre lehrt, wird dies mittelfristig wohl die einzige Informationsquelle im Netz zu den betreffenden Bänden bleiben; denn die herausgebenden Institutionen sind allem Anschein nach nicht in der Lage, auf ihrer jeweils eigenen Webseite aktuelle Informationen zu ihren Veröffentlichungen zu liefern:

Für die Gesellschaft für schleswig-holsteinische Geschichte ist die Zeit bzgl. der ZSHG im Jahr 2014 stehen geblieben. Dass der inzwischen vollzogene Verlagswechsel dort unerwähnt bleibt, mag für Aussenstehende nicht weiter von Belang sein; gegenüber dem neuen Partner erscheint es nicht gerade respektvoll. Was die Inhaltsverzeichnisse der ZSHG betrifft, hält die Gesellschaft einen Verweis auf die zweifellos verdienstvolle Zuarbeit von Claus-Hinrich Offen zum Jenks’schen Freihandmagazin für ausreichend – diese endet jedoch mit dem ZSHG-Band 129 (2004).

[Ergänzung v. 25.09.2017] Für die Jahrgänge 2008 und 2009 wurden die Inhaltsverzeichnisse der ZSHG wenigstens noch auf H/Soz/Kult bekannt gegeben, und zwar sehr ausführlich, d.h. inklusive der Rezensionen. Leider wurde dies für die Bände danach nicht fortgesetzt.

Beim Verein für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte  – die Webseite befindet sich seit mind. 1,5 Jahren ohne erkennbare Fortschritte “im Aufbau” – fehlt über die bloße Nennung der Zeitschrift hinaus jegliche Information.

Ist es so schwer, Interessenten mit Hilfe der eigenen Website über die Inhalte eigener Veröffentlichungen auf dem Laufenden zu halten? So mancher ‘Kleiner‘ macht den ‘Großen’ vor, das ein solcher Service sehr wohl zeitnah und aktuell möglich ist. Und wer weiß? Vielleicht rentiert sich so eine Dienstleistung ja in Form des ein oder anderen Neubeitritts …

 

Rantzoviana

Im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte SH auf dem Koppelsberg bei Plön stellte am 13. Mai die “Arbeitsstelle 500 Jahre Heinrich Rantzau” sich und ihre Aktivitäten vor. Zugegeben: Ich hatte dem Programmpunkt im Vorfeld mit leichter Skepsis entgegen gesehen. Diese verflüchtigte sich jedoch schnell angesichts einer sehr ansprechenden und überzeugenden Präsentation.

Die erst im vergangenen Jahr gegründete Segeberger Initiative bemüht sich, den seinerzeit berühmten Adligen, Politiker und Gelehrten wieder stärker ins allgemeine Bewußtsein der Region zu rücken. Dank vielfältiger und einfallsreicher Mittel sind offenbar bereits erste Erfolge zu verzeichnen. Unter anderem wurde eine jährliche Veranstaltung zum Geburtstag Rantzaus etabliert, die bis mindestens bis zum namensgebenden Fernziel durchgehalten werden sollen.  Es beeindruckt, was eine handvoll Aktive in Sachen praktischer Geschichtsdidaktik zu leisten vermögen. Hieran könnte sich so mancher alteingesessene Geschichtsverein ein Beispiel nehmen.

Zu ihrem Vortrag hatten die Mitglieder der Arbeitsstelle eine umfangreichen Dokumentation von Fachliteratur über Heinrich Rantzau mitgebracht, die von ihnen erstellt und in gebundener Form über die Stadtbücherei Bad Segeberg der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wurde.  Diese Tätigkeit könnte in Bezug auf Quellen leicht fortgesetzt werden; denn vor allem dank arkivalieronline ist eine Vielzahl von Dokumenten im Netz verfügbar, die entweder von Heinrich Rantzau stammen oder mit ihm in unmittelbarem Zusammenhang stehen.

Vorrangig sind die Berichte des Statthalters Heinrich Rantzau an den dänischen Hof zu nennen (Bestand: Reichsarchiv Kopenhagen, Tyske Kancelli – indenrigske afdeling, Slesvig-holsten-lauenburgske Kancelli, Statholder Henrik Rantzaus relationer 1555 – 1598):

https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/other/index-creator/150/997781/20017862

[Ergänzung v. 25.09.2017] Einblicke vor allem in die politische Arbeit Heinrich Rantzaus gewähren auch die “Akter vedr . de kgl. og hertugelige rådersmøder, rådslagninger og beslutninger” aus der Tyske Kancelli (indenrigske afdeling):

https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=20017960#275113,52814584

Des weiteren befinden sich im sog. Hansborg-Archiv viele Briefe Heinrich Rantzaus an Herzog Johann d.Ä. von Schleswig-Holstein-Hadersleben (Bestand: Reichsarchiv Kopenhagen, De sønderjyske fyrstearkiver, Hans den Ældre, Indkomne breve):

https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17291122#215455,41315918

Auf Seiten der Postausgänge, der sog. “Lukkede Breve”, finden sich entsprechend Briefe Johanns d.Ä. an Heinrich Rantzau, die allerdings nicht ohne Durchsicht der Registranten zu ermitteln sind. Nur für die ersten vier Registrant-Bände (1543-1559) existiert eine digitalisierte Zettelkartei, die den Zugriff auf relevante Dokumente erleichtert. Aus dem Registrant Nummer 10, den ich probehalber einmal eingesehen habe, lassen sich folgende Schreiben anführen:

In den “Breve til andere” des Hansborg-Archivs stößt man unter anderem auf:

Zugang zu Briefen an Heinrich Rantzau, vor allem von Tycho Brahe, bietet:

http://emlo.bodleian.ox.ac.uk/forms/advanced?people=rantzau

***

Abschließend sei bemerkt, dass der wikisource-Seite mit Werken von und über Heinrich Rantzau ein wenig Aufstockung gut zu Gesicht stünde. Bereits mit Nennung der nicht wenigen, allein im Internet-Archive vorhanden Werke wäre viel gewonnen. Erwähnenswert ist sicher auch:

Dieter Lohmeier: Das “Rantzauer Zeitalter” der schleswig-holsteinischen Geschichte, in: Demokratische Geschichte 13 (2000), S. 9ff.:

http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_13/Demokratische_Geschichte_Band_13_Essay_2.pdf

Rantzau_Obelisk

(Abbildung aus Lindeberg: Hypotyposis arcium palatiorum et monumentorum, ab Henr. Ranzovio, pro rege Holsato, conditorum (Hamburg 1591) – Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)

Verfilmte Bücher und Quellen bei Familysearch

Bei Archivalia wurde jüngst auf die Seite https://fs.webosi.net hingewiesen, auf der frei einsehbare Dokumente des Webservices Familiysearch gelistet werden. Ich hatte mich bislang von genealogischen Webseiten weitgehend ferngehalten, in der Annahme, dass die Angebote dort eher früher als später kostenpflichtig sind. Diese Meinung habe ich offenbar in Bezug auf das von der Mormonen-Kirche betriebene Familysearch ein Stück weit zu korrigieren: Die Menge der sich auf Schleswig-Holstein beziehenden, (hoffentlich dauerhaft) freien Digitalisate ist mehr als beachtlich.

Die Digitalisate basieren auf Mikroverfilmungen, die in unterschiedlichsten Bibliotheken, Archiven und Ämtern vorgenommen wurden. Relativ hoch ist der Anteil an Volkszählungslisten des frühen 19. Jahrhunderts – die inzwischen auch andernorts (Dansk Demografisk DatabaseArbeitskreis Volkszahl-Register, arkivalieronline) auf verschiedene Weise zugänglich sind. Ein weiterer großer Posten sind Personenstandsunterlagen verschiedenster Gemeinden, die teilweise bis weit in das 20. Jahrhundert reichen.

Folgende Einheiten verdienen m.E. besondere Erwähnung – (Wichtige Ergänzung vom 27.03.2018: Inzwischen sind die Digitalisate nur noch nach einer Registrierung bzw. Anlage eines Benutzerkontos bei familysearch erreichbar. Ist man registriert, funktionieren die folgenden Links aber weiterhin problem- und kostenlos):

Scholtz: Historische Nachricht von der Kirche und Kirchspiel zu Bovenau = Handschrift UB Kiel SH 170 R (vgl. hierzu Ratjen II, S. 248)

https://www.familysearch.org/search/film/008209805?cat=210536

Jensen: Genealogische Nachrichten und Stammtafeln über die ausgebreitsten Schleswig-Holsteinischen Prediger-Familien = Handschrift UB Kiel SH 170 F (vgl. hierzu Ratjen II, S. 245)

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSG9-F9ZL-1?i=7&cat=210536

***

Alphabetisches Verzeichnis der im Herzogthum Holstein in Verhaft gewesenen Verbrecher

Jahrgänge 1802-1848:

https://www.familysearch.org/search/film/008210154?cat=210735

Alphabetisches Verzeichnis der im Herzogthum Schleswig in Verhaft gewesenen Verbrecher

Jahrgänge 1802-1847:

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-C9B8-7STM-F?i=3&cat=181000

Jahrgänge 1851-1857:

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-C9B8-77XL-C?i=293&cat=181000

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-C9B8-WS3X-C?i=6&cat=181000

Jahrgänge 1858-1861:

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-C9B8-77FX-M?i=4&cat=181000

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-C9B8-WSS3-8?i=389&cat=181000

***

Quellen und Forschungen zur Familiengeschichte Schleswig-Holsteins

Bd. 1:

Gundlach (Hg.): Des Johannes Reinhusen, Organisten bei der Marienkirche in Flensburg, Annales Flensburgenses 1558-1604 (1926) [Eine wirklich entzückende Quelle, wie es sie für das Schleswig-Holstein des 16. Jahrhunderts leider nicht oft gibt!]

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-C9B8-33CG-9?i=8&cat=188597

Bd. 3:

Boie: Die mittelalterlichen Geschlechter Dithmarschens und ihre Wappen (1937)

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-C9B8-33ZJ-M?i=80&cat=188597

Bd. 4:

Möller: Schüler und Lehrer der Husumer Gelehrten-Schule von 1449-1852 (1939)

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-C9B8-Q6SQ?i=8&cat=959

***

Die Sippe der Nordmark

[Offensichtlich NS-belastet, aber manchmal muss man eben auch dort etwas nachsehen]

Heft 1 (1937):

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-C9B8-W9KR-R?i=7&cat=188609

Heft 2 (1938):

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-C9B8-W9LN-6?i=73&cat=188609

Heft 3 (1939):

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-C9B8-W9LS-P?i=111&cat=188609

Heft 4 (1940):

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-C9B8-W9LN-Q?i=143&cat=188609

Heft 5/6 (1941/42):

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-C9B8-W927-P?i=198&cat=188609

Neue Webseite des AKENS online

Der Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein e.V. (AKENS) hat die seit langem angekündigte Überarbeitung seiner Webseite abgeschlossen. Damit sind dort auch Seite wieder aktuellere Informationen, etwa zu den AK-Veröffentlichungen, zu finden.

http://www.akens.org

Eines der Herzstücke bilden die umfangreichen, der Allgemeinheit zur Verfügung gestellten “Materialien zur Zeitgeschichte”:

http://www.akens.org/index.php/materialien-zur-zeitgeschichte/aufsaetze.html

Zeitschrift „Abgestaubt“ – Ausgabe 5 (2017)

http://www.archivnordkirche.de/files/landeskirchliches_archiv/downloads/abgestaubt_5_2017.pdf

Enthält u.a.

“Frühneuzeitliches Bestattungswesen in der Gemeinde Schwedeneck, Kr. Rendsburg-Eckernförde. Archäologische und schriftliche Quellen in komplementärer Sicht” von Eva Drechsler

“Von der Dorfkirchenbewegung zum radikalen Deutschen Christen. Der Moorburger Pastor Georg Gerdts (1895–1960), unter besonderer Berücksichtigung eines Briefwechsels mit Landesbischof Franz Tügel” von Hansjörg Buss

Rahlstedter Jahrbücher

Ein Großteil der Rahlstedter Jahrbücher für Geschichte und Kultur aus den letzten zwei Jahrzehnten steht online. Der Link befindet sich auf folgenden Seiten jeweils unter dem Bild des Titelblattes (Unterschrift “Jahrbuch …”).

Jahrgänge 1999, 2000 und 2005:

http://www.rahlstedter-kulturverein.de/1999-2000-2005.html

Jahrgänge 2001-2004 und 2006-2011:

http://www.rahlstedter-kulturverein.de/jahrbuecher.html

Jahrgänge 2012-2015:

http://www.rahlstedter-kulturverein.de/2012-2015.html

Varendorf(63)ausschnitt Rahlstedt

(Ausschnitt aus der Karte von Bergedorf und Reinbek. Aufgenommen in den Jahren 1789 bis 1796 unter der Direktion des Majors Gustav Adolf von Varendorf durch Offiziere des Schleswigschen ,  via Wikimedia Commons, Lizenz: gemeinfrei)