Ein Zugriff auf die digitalisierten Titel aus der Schleswigschen Sammlung der Dänischen Zentralbibliothek für Südschleswig ist auf der Seite der Einrichtung selbst nur über eine (nicht sonderlich komfortable) Volltextsuche verfügbar. Auch die Suche via bibliotek.dk entpuppt sich als etwas umständlich. Vor diesem Hintergrund ist die im Rahmen des Projekts “Sydslesvighistorie” vorgenommene Listung von Digitalisaten sehr begrüßenswert:
Archiv für den Monat: August 2018
Vorschau auf die ZSHG 2018
Über den Inhalt der kommenden ZSHG-Ausgabe informiert die Verlagsseite:
Urkunden derer von Plessen und derer von Bülow
Die digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern erhält derzeit eine Reihe von Zugängen aus dem Schweriner Landeshauptarchiv. Digitalisiert werden spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Urkunden der adligen Familien von Plessen und von Bülow:
bzw.
http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/browse/-/1/-/DC:archive.010landeshauptarchivschwerin/
Einige davon betreffen auch Schleswig-Holstein, z.B.
Vicke von Bülow und sein Sohn Heinrich erteilen Johann Lüneburg, Ratmann zu Lübeck, einen Schadlosbrief für Schulden Johann von Quitzows (14.12.1438):
http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPNLHSN_1_4-4_Buelow-95/1/
Die Herzöge Magnus II. und Balthasar von Mecklenburg gestatten Hartich von Bülow die Verpfändung seiner Lehngüter als Sicherheit für Schulden im Land Holstein (Ende 15. Jh.):
http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPNLHSN_1_4-4_Buelow-100/1/
Vicke, Heinrich, Antonius und Christoph von Bülow verkaufen 75 Mark lübisch Rente für 1500 Mark lübisch Hauptsumme an die Vikarie der Domkirche zu Lübeck und deren Magister (17.01.1514):
http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPNLHSN_1_4-4_Buelow-101/1/
Christoph von Bülow verpfändet für 1000 Mark lübisch eine jährliche Rente über 50 Mark lübisch an Dekan und Kämmerer des Martin-Kalandes zu St. Johannes auf dem Sande zu Lübeck (27.03.1535)
http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPNLHSN_1_4-4_Buelow-103/1/
Levin von Bülow verpfändet für 1000 Mark lübisch eine jährliche Rente über 80 Mark lübisch an Heinrich von Anvelden (13.01.1538)
http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPNLHSN_1_4-4_Buelow-104/1/
Flensburger Kirchenbuchübersicht
Das Archiv der Nordkirche hat jüngst eine Übersicht über die Kirchenbücher im Kirchenkreis Flensburg in zweiter Auflage veröffentlicht:
Johann Christian Kinder
Eine Ausstellung zum Plöner Bürgermeister Johann Christian Kinder (1843-1914), der sich auch als regionaler Geschichtsforscher einen Namen machte, ist noch bis zum 9. Dezember im Plöner Kreismuseum zu sehen:
https://www.shz.de/lokales/ostholsteiner-anzeiger/dithmarscher-schrieb-geschichte-id20245242.html
Bedauerlicherweise scheint bislang nur ein Werk Kinders den Weg ins Netz gefunden zu haben, nämlich seine “Alten ditmarsische Geschichten: Bilder aus der Lundener Chronik” von 1885 (im Internet-Archive). Schmerzlich vermißt werden vor allem Digitalisate des “Urkundenbuchs zur Chronik der Stadt Plön” (1881/82 u. 1890) sowie der “Beiträge zur [Plöner] Stadtgeschichte” (1904).
Deutsches Schiffahrtsarchiv
Über das Social Science Open Access Repository (SSOAR) sind die Jahrgänge 1 (1975) bis 39 (2016) der Zeitschrift “Deutsches Schiffahrtsarchiv” – oder besser gesagt: die in diesen Jahrgängen enthaltenen Aufsätze – online. Dazu zählen:
Saeftel: Flösserei als Grundlage der Bauholzwirtschaft in der Wikingerzeitlichen Marsch Schleswig-Holsteins (1980)
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-49606-7
***
Danker-Carstensen: Die Werften an der Krückau. Schiffbauhandwerk und Schiffbauindustrie in Elmshorn (1990)
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-55870-6
Dandoc Database
Die “Dandoc Database” ist Bestandteil des vom Trinity College Dublin betriebenen Projekts “The North Atlantic Fish Revolution – An Environmental History of the North Atlantic 1400-1700 (NorFish)”.
http://cehresearch.org/DanDoc/DanDocDocumentation.php
Recherchiert werden können Quellen dänischer Provenienz zur Fischerei im 16. und 17. Jahrhundert. Ausgewertet wurden bzw. werden u.a. die “Kancelliets Brevbøger verørende Danmarks indre forhold i uddrag”. Auf Verlinkungen, z.B. zu den online verfügbaren Digitalisaten der “Brevbøger” wird ebenso verzichtet wie auf die Möglichkeit zur Volltext-Suche.
Abbildung: Detail aus der 1593 entstandenen Stadtansicht “Urbs Holsatiae Plona” (Braun-Hogenberg)
Kanzleiwesen des 17. Jh.s
Dalgård: Kanslere og Kancellier, især “tyske” i Danmark og Holsten hen imod Enevælden. (2005)
http://www.royalacademy.dk/Publications/Low/2066_Dalg%C3%A5rd,%20Sune_2.pdf
Die Arbeit widmet sich der Verwaltungsarbeit in der “Deutschen Kanzlei” in Kopenhagen sowie den Kanzleien von Glückstadt und Glücksburg zur Zeit der dänischen Könige Christian IV. und Friedrich III.