Archiv für den Monat: Oktober 2018

Schenkungsregister der Hamburger Annenbruderschaft 1533-1628

Die Hamburger Annenbruderschaft war ein Zusammenschluss von Kauf- und Schiffsleuten, die im Handel mit Island tätig waren. Ein im Hamburger Staatsarchiv überliefertes Rechnungs- und Spendenverzeichnis wurde im Rahmen des Hansdoc-Projektes transkribiert und online gestellt:

http://devodata.com/hansdoc/Docs/15330000HAM00.html

(via ‘Das virtuelle Hamburger Urkundenbuch’)

“Wunschbuch”-Angebot der BSB funktioniert offenbar

Vor einiger Zeit habe ich die Anregung von Klaus Graf zu einem hiesigen Post beherzigt und die Digitalisierung einiger älterer bedeutender Werke zur Landes- und Regionalgeschichte nacheinander bei verschiedenen Einrichtungen angeregt. Es ging mir vor allem um Arbeiten von Franz Gundlach, Ludwig Andresen und Otto Brandt, also von Verfassern, die vor über 70 Jahren verstorben sind (womit das Urheberrecht erloschen ist).

Die auf einer Internetseite der UB Kiel angeführte Digitalisierung on Demand entpuppte sich auf Nachfrage als ein mit Kosten für den Besteller verbundenes Angebot.

Vom Göttinger Digitalisierungszentrum erhielt ich auf meine Mail keine Antwort.

Die Dänische Zentralbibliothek für Südschleswig reagierte freundlich und grundsätzlich aufgeschlossen, aber in der Sache unverbindlich.

Schließlich stieß ich via Archivalia auf das”Wunschbuch”-Angebot von historicum.net bzw. der Bayerischen Staatsbibliothek. Mit Hilfe des zur Verfügung stehenden Formulars schlug ich am 21. September vier Werke, für welche die Voraussetzungen erfüllt waren, zur Digitalisierung vor, nämlich:

  • Andresen: Bürger- und Einwohnerbuch der Stadt Tondern bis 1869 (1937)
  • Andresen: Geschichte der Stadt Tondern bis zum Dreißigjährigen Krieg (1939)
  • Brandt: Geistesleben und Politik in Schleswig-Holstein um die Wende des 18. Jahrhunderts (2., verb. Aufl. 1927)
  • Düring: Das Siedlungsbild der Insel Fehmarn (1937)

Umgehend traf die Anwort ein, dass meine Wünsche geprüft würden.  Heute wurde mir mitgeteilt, dass die Prüfung abgeschlossen und der Arbeitsprozess, der maximal drei Monate in Anspruch nehmen könne, eingeleitet sei. Es besteht also mehr als Grund zur Hoffnung, dass die genannten Bücher demnächst digital zur Verfügung stehen.

Schon allein damit ragt für mich das “Wunschbuch”-Angebot der BSB positiv aus dem Kreis deutscher Bibliotheken und Digitalisierungszentren heraus. Der Eindruck, dass man in Sachen digitaler schleswig-holsteinischer Landesgeschichte außerhalb der Schleswig-Holsteins oft besser bedient wird, hat sich für mich hingegen nur ein weiteres Mal bestätigt.

P.S.: Das ältere Staatsbürgerliche Magazin (1821-1831), welches von mir im angesprochenen früheren Post als Beispiel für nach wie vor ausstehende Digitalisierungen genannt worden ist, wird vom “Wunschbuch”-Angebot leider nicht erfaßt, u.a. da es im Bestand der BSB nicht vorhanden ist. Die Digitalisierer in Kiel oder Göttingen könnten bei sich hingegen leicht drauf zugreifen …

Neuerscheinung zum “Kontaktraum Unterelbe” im Mittelalter

Die Lübecker Nachrichten stellen das vor kurzem erschienene Werk “Adel, Kirche, Herrschaft – Die Unterelbe als Kontaktraum im europäischen Kontext des 10. bis 13. Jahrhunderts” von Günther Bock vor:

http://www.ln-online.de/Lokales/Stormarn/Neuer-Blick-auf-die-Geschichte

Günther Bock verfolgt einen spannenden, gänzlich anderen Ansatz als die traditionelle Landesgeschichtsschreibung, indem er der Chronik Helmolds von Bosau mit großer Skepsis begegnet und verstärkt familiäre Zusammenhänge von Führungsschichten in den Blick nimmt, die über Elbe, Königsau und Trave hinausreichen.

kontaktraum-unterelbe_Titel