Archiv für den Monat: September 2019

Die 5 wichtigsten Bücher zur Geschichte Fehmarns jetzt alle im Netz

Nachdem die BSB München nun auch mein viertes Wunschbuch online gestellt hat (Danke dafür!) und Herr Wolgast mit der Veröffentlichung seiner Dissertation im Internet einverstanden ist (Danke auch dafür!), sind nun die in meinen Augen fünf wichtigsten Bücher zur Geschichte der Insel Fehmarn online zugänglich. Nämlich – gereiht nach Erscheinen:

Friedrich Wilhelm Otte: Oekonomisch-statistische Beschreibung der Insel Fehmern (1796)

http://digital.slub-dresden.de/id331553368

Eine aufklärerisch-kritische Bestandsaufnahme vor allem der sozialen und wirtschaftlichen Gegebenheiten am Ende des 18. Jahrhunderts – überwiegend im Verbund mit Verbesserungsvorschlägen des Verfassers. Das Werk ist gleichermaßen als Literatur wie als Quelle von Wert.

***

Georg Hanssen: Historisch-statistische Darstellung der Insel Fehmarn (1832)

http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10457125-0

https://books.google.de/books?id=R5w2hqV6nlQC&printsec=frontcover

Dass der bedeutende Impulsgeber der Agrargeschichte in Deutschland sich (aufgrund verwandtschaftlicher Verbundenheit) ausgerechnet mit Fehmarn ausführlich beschäftigte, kann nur als Glücksfall bezeichnet werden. Nach wie vor unverzichtbar.

***

Johannes Voss: Chronikartige Beschreibung der Insel Fehmarn (1889/1891)

Bd 1, 1889:

http://www.kb.dk/e-mat/dod/130021960390_color.pdf (farbig)

http://www.kb.dk/e-mat/dod/130021960390_bw.pdf (sw)

Bd. 2, 1891 (mit Register für beide Bände):

http://www.kb.dk/e-mat/dod/130021960420_color.pdf (farbig)

http://www.kb.dk/e-mat/dod/130021960420_bw.pdf (sw)

Die erste ausführliche – und bis heute nicht übertroffene – Gesamtdarstellung der Inselgeschichte bis in die preußische Zeit. Als Werk der “Heimatkunde” nicht ohne genretypische Schwächen (kaum Fußnoten oder nachvollziehbare Quellenangaben). Nach meiner Erfahrung jedoch in der Regel zuverlässig und frei von den Fantastereien mancher Nachfolger.

***

Kurt Düring: Das Siedlungsbild der Insel Fehmarn (1937)

http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00119574-2

Trotz des heute ungewöhnlich wirkenden Ansatzes eine ziemlich gründliche Darstellung mit vielen wertvollen Anregungen, Quellenhinweisen und Abbildungen. Die Verbundenheit des Verfassers mit dem Nationalsozialismus tritt nur selten offen zu Tage (wie etwa auf S. 25: “Entscheidend aber ist daß die politische Aktivität [Waldemars II.] von einer Ausdehnung des dänischen Volksbodens nicht begleitet ist; den kriegerischen Eroberungen fehlt die tragende Kraft des Bauerntums”) . Freilich sollte sie allen Lesenden stets bewußt sein.

***

Günther Wolgast: Landesherrschaft und kommunale Selbstregierung auf der Insel Fehmarn. Ein Beitrag zum Verhältnis landesherrlicher Administration und autonomer bäuerlicher Rechtsgemeinden. Diss. Hamburg 1974.

https://archive.org/details/wolgast_landesherrschaft

Eine ausführliche Darstellung vor allem der Entwicklung kommunal- und regionalpolitischer Institutionen vom Mittelalter bis 1867, die für weitere Forschungen eine recht sichere Grundlage und ebenfalls Anregungen und Hinweise bietet.

Kirchner - Haus auf Fehmarn

Abbildung: Gemälde “Fehmarn-Häuser” von Ernst Ludwig Kirchner; Quelle: Wikimedia Commons; Lizenz: Gemeinfrei

Nicht unter den Top 5, aber ehrenvoll erwähnt seien:

Urkundensammlung der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Gesellschaft für vaterländische Geschichte Bd. III.2 = Fehmarnsche Urkunden und Regesten. Hg. v. [Karl] Kohlmann (1880)

https://archive.org/details/urkundensammlun00hillgoog/page/n171

Es ist dies war nicht – wie oft gemeint wird – “das Fehmarnsche Urkundenbuch” (s. das Vorwort), doch zweifellos ist in dem Band eine Menge wichtigen Quellenmaterials des 15. und 16. Jahrhunderts verzeichnet und abgedruckt. In den Fällen, die ausschließlich regestriert wurden, empfiehlt es sich aber, sicherheitshalber das Original anzusehen. Nicht weil das Regest sinnentstellend falsch wäre, sondern weil zuweilen wichtige Informationen des Originaltextes nicht aufgenommen wurden. Die Fußnoten zu den spätmittelalterlichen Burger Testamenten in Fußnoten ignoriert man auch besser.

***

Johann Peter Wurm: Fehmarn unter lübischer Pfandherrschaft 1437-1491, in: ZVLGA 79 (1999), S. 94-118

https://vlga.de/file/zvlga_79_1999.pdf

Was die Betrachtung einer einzelnen Epoche betrifft, wohl die beste bislang vorliegende Veröffentlichung zur Geschichte der Insel.

Materialien von ganz links

Im Datenbankprojekt Materialien zur Analyse von Opposition (MAO) findet sich auch einiges über und aus Schleswig-Holstein, entweder per Liste oder mit Hilfe der Suchfunktion.

Einblick gibt es unter anderem in eine epd-Dokumentation über “Politpastoren” aus dem Jahr 1974:

https://www.mao-projekt.de/BRD/NOR/KIR/NOR_KIR_1974_Ellerau_Bramfeld.shtml

Oder einen kommunistischen Rückblick auf den Metallarbeiter-Streik von 1956:

https://www.mao-projekt.de/BRD/NOR/S-H/Schleswig-Holstein_Kommunalwahl_1978_KBW/Schleswig-Holstein_KBW_Kommunalwahl_1978_5.shtml