Archiv für den Monat: Januar 2021

Findbuch zum LASH-Bestand “Regierungskanzlei (Obergericht) zu Glückstadt”

Ratjen: Findbuch des Bestandes Abt. 11. Regierungskanzlei (Obergericht) zu Glückstadt (2020) = Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein, Bd. 119

https://blogs.sub.uni-hamburg.de/hup/products-page/publikationen/182/

bzw. direkt:

http://hup.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2020/184/pdf/HamburgUP_LASH119_Gesamtausgabe.pdf

Mit Blick auf die vor kurzem bei Archivalia aufgeworfene Frage “Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein: kein Open Access mehr?” scheint es sich damit so zu verhalten, dass die in der Reihe veröffentlichten Findmittel weiter OA publiziert werden, sich bei wissenschaftlichen Sammelbänden jedoch eine “traditionelle” Veröffentlichung/Vermarktung vorbehält.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/83/Palais_Quasi_non_Possidentes.JPG
Das Palais Quasi non Possidentes in Glückstadt, zeitweiliger Sitz der dortigen Regierungskanzlei ( Urheber: User PodracerHH, via Wikimedia Commons, Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported )

Heimatverein des Kreises Segeberg digitalisiert Jahrbücher

Der lobenswerte Trend bei den regionalhistorischen Vereinigungen zur Digitalisierung der eigenen Jahrbücher hält an: Der Segeberger Heimatverein hat seine Zeitschrift nahezu komplett (1955-2015) online gestellt:

https://www.heimatverein-kreis-segeberg.de/index.php/heimatkundliche-jahrbuecher-heimatverein-des-kreises-segeberg

Zum pdf eines bestimmten Jahrgangs gelangt man über das betreffende Inhaltsverzeichnis.

Als Findmittel steht ein ausführliches Register zur Verfügung:

https://www.heimatverein-kreis-segeberg.de/images/jahrbuch/Register1955%20bis%202018.pdf

Die Segeberger ziehen damit gegenüber Steinburg und Pinneberg, wo man sich jeweils eher auf ältere Veröffentlichungen beschränkte, mehr als nach.

Texte von Martin Grahl

Die Kirchengemeinden auf Fehmarn haben einen neuen gemeinsamen Internetauftritt. Dies hat dazu geführt, dass die frühere Seite für die Gemeinden Petersdorf und Bannesdorf, auf die hier einst hingewiesen wurde, so nicht mehr besteht.

Pastor Dr. Martin Grahl präsentiert sich nun jedoch mit einer eigenen Webseite, auf der wir z.B. die Gemeindebriefe seit 2013 wiederfinden, in denen regelmäßig Kunstgegenstände der beiden Dorfkirchen behandelt wurden. Die Rubrik “In alten Kirchen” enthält eine Reihe kirchen- und kunstgeschichtlicher Arbeiten Grahls zum Download, darunter das erst 2019 erschienene Buch “In den Kirchen Fehmarns”. Die Kirchengeschichte hat dann auch noch einmal eine eigene Abteilung, in welcher u.a. die Grahls Dissertation von 2001 (“Verklärung – Die Konzeption der Heilsgeschichte bei Theodor Kliefoth”) zu finden ist. Seelsorgerische und geistliche Texte fehlen natürlich nicht, und es geht bis in die neueste Kirchenpolitik, wenn der “Inselpastor” die “elf Z-Gebote” der EKD kritisch betrachtet.

Illustration: Zeichnung der Kirche zu Petersdorf auf Fehmarn aus der Reihe “Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein” von R. Haupt (1887-1890)

Dokumentation zur Geschichte der NSDAP in SH

Frank Omland vom AKENS teilt mit:

“Wie angekündigt, habe ich jetzt auf die Website des AKENS einen größeren Text zur NSDAP und den Ortsgruppen im Zeitverlauf eingestellt.
Es werden die Aufsätze in der ISHZ aufgezählt, die sich auf Gauebene mit der Partei befassen, Hinweise auf die Literatur zur Regionalgeschichte der Partei gegeben, der Forschungsstand zu den Ortsgruppen in den Kreisgebieten dargestellt sowie einige Kartografien abgebildet.

http://www.akens.org/materialien-zur-zeitgeschichte/nsdap-schleswig-holstein.html

Ziel ist es, dass anhand der dort gelieferten Quellenhinweise Korrekturen und Ergänzungen an mich gesandt werden können und wir im Laufe der Zeit einen genaueren Forschungsstand dokumentieren können.

Der Teil mit der Aufzählung der Ortsgruppen wird als Anhang zu einem Aufsatz in den ISHZ erscheinen:
Frank Omland: Die Ortsgruppen und Mitglieder der NSDAP in Schleswig-Holstein. Eine statistische Annäherung für die Zeit von 1925 bis 1935. (Heft 60, Winter 2020, S. 6-59. Erscheint voraussichtlich im Frühjahr/Sommer 2021).


Flensburger Stadtfeld-Karten 1779-1859

Flensburger Stadtfeld 1779

http://www.kb.dk/maps/kortsa/2012/jul/kortatlas/object73266/da/

(zu dieser Karte sowie zur Bestimmung der Stadtfeld-Grenzen von 1558 siehe auch die Blog-Meldung vom Mai 2017)

Charte des Areals des Stadt Flensburg 1834

https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/K0007667_00001

Charte des Areals des Stadt Flensburg 1856

http://www.kb.dk/maps/kortsa/2012/jul/kortatlas/object73275/da/

Repertorium zur Karte des Flensburger Areals 1856

http://www.kb.dk/maps/kortsa/2012/jul/kortatlas/object73267/da/

http://www.kb.dk/maps/kortsa/2012/jul/kortatlas/object73270/da/

http://www.kb.dk/maps/kortsa/2012/jul/kortatlas/object73271/da/

Das Flensburger Stadt-Gebiet nach den gerichtlich revidirten Specialkarten 1859

http://www.kb.dk/maps/kortsa/2012/jul/kortatlas/object73277/da/

Undatiert, 19. Jh.

https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/K0019674_00001