Die Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte hat (endlich!) einen Relaunch ihrer Webseite durchgeführt
Archiv für den Monat: August 2021
Gut zu wissen: Bildkritik
Ein lesenswerter Text zur kritischen Analyse von Bildern, insbesondere Fotos:
https://uebermedien.de/62449/macht-manipulation-ein-bild-luegt-mehr-als-1000-worte/
(Danke für den Hinweis an Günther B.)
AK-Rundbrief Nr. 127 erschienen
Rundbrief des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 127 (August 2021)
http://rundbriefe.arbeitskreis-geschichte.de/Rundbrief_127.pdf
Diesmal u.a. mit:
Erinnerungen an Rolf Hammel-Kiesow (1949–2021) (O. Pelc)
Das „Vermegnis-Buch der Alten Frauen“ des Carl Peter Ventz – eine private Armenstiftung (V. Janssen)
Der Dorfschullehrer Christoph Ruhsert – Leben und Wirken eines passionierten Pädagogen, begeisterten Schleswig-Holsteiners und überzeugten positiven Christen (D. Kraack)
Die Bücher der Naher Brandgilde als umfangreiche Quelle für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte (A. Fischer-Happel)
Lexikonitis in Schleswig-Holstein? (K.-J. Lorenzen-Schmidt, postum)
Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt – Veröffentlichungen 2013 bis 2021 (O.Pelc)
Hörfunk-Beitrag “400 Jahre Remonstranten in Friedrichstadt”
(via Archivalia)
Eine Übersetzung der im Beitrag erwähnten Arbeit von Sem Sutter ist online auf der Seite der Gesellschaft für Friedrichstädter Stadtgeschichte
Vollenhoven: Beiträge zur Geschichte der remonstrantisch-reformirten Gemeinde in Friedrichstadt (1849)
https://books.google.de/books?id=aIhjAAAAcAAJ&printsec=frontcover
Urkunden der Hamburger Threse – 2. Band der Regesten erschienen
Hamburgs Gedächtnis – die Threse des Hamburger Rates.
Die Regesten der Urkunden im Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg
Herausgegeben und bearbeitet von Jürgen Sarnowsky unter Mitwirkung von Sebastian Kubon
Bd. II: 1400–1440
https://blogs.sub.uni-hamburg.de/hup/products-page/publikationen/185/
bzw.
https://hup.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2021/214/pdf/HamburgUP_Threse_1400_1440.pdf
Wie in allen mittelalterlichen Städten gewann die Schriftlichkeit im Laufe des späteren Mittelalters auch in Hamburg zunehmend an Bedeutung. Neben der Anlage verschiedener Stadtbücher wuchs der Bedarf, die Originale wichtiger Dokumente sicher aufzubewahren. Diese wurden in der sogenannten Threse gesammelt, die bald einen eigenen Bereich des sich ausbildenden städtischen Archivs ausmachte.
Obwohl der Bestand im Staatsarchiv Hamburg weitgehend vollständig überliefert ist (mit Ausnahme einiger Verluste unter anderem durch den Zweiten Weltkrieg), bildet bis heute die nach dem Brand des Hamburger Rathauses 1842 erfolgte Verzeichnung durch Johann Martin Lappenberg die Grundlage für die Arbeit mit dem Material. Eine umfassende wissenschaftliche Aufarbeitung blieb lange ein Desiderat.
Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts an der Universität Hamburg, das nach dem Auslaufen der Förderung 2012 mit Eigenmitteln fortgesetzt wurde, entstand bis 2014 der erste Band von Regesten zu den Urkunden der Threse für die Jahre 1350 bis 1399 (https://doi.org/10.15460/HUP.143). Hiermit liegt nun der ebenfalls von der DFG geförderte zweite Band der Reihe „Hamburgs Gedächtnis — die Threse des Hamburger Rates“ für die Jahre 1400-1440 vor.
Digitalisate frühneuzeitlicher Quellen mit SH-Bezug in arcinsys.niedersachsen
Einige Beispiele:
Korrespondenz mit den Herzögen Christian und Adolf von Schleswig und Holstein betr. Pferdesendung, 1524-1554
http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4765826
Steinlieferungen an Herzog Adolf von Schleswig-Holstein, 1562 – 1573
http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4770827
Steinlieferungen für Herzog Adolf von Schleswig-Holstein zum Schleusenbau in den Marschlanden,1584
http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4770826
Sendung von gemusterten Gardinentüchern aus Pinneberg und Hamburg. 1564
http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4767173
Verhandlungen des Dietrich Will zu Pinneberg mit Goldschmied und Münzmeister, 1565
http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4767184
Verzeichnis des aus Pinneberg zu sendenden Konfekts und anderer Apothekerwaren, 1566
http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4767121
Bezahlung des Celler Perlenstickers Johann Ketzer durch die Amtmänner zu Pinneberg, Barmstedt und Hatzburg, 1593
http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4765089
Akademischer Besuch im Mühlenmuseum Lemkenhafen
3D-Rundgang durch das Museum “zeiTTor” in Neustadt i.H.
Fehlerhafte Metadaten zur Neocorus-Handschrift der UB Kiel
… kritisierte K. Graf vor Kurzem auf Archivalia
https://archivalia.hypotheses.org/133819
Anlass war eine neuere Arbeit, die sich mit der Schlacht von Hemmingstedt anno 1500 beschäftigt:
Doreen Brandt: Ereignisbezogene Lieder und Reimpaarreden im Spätmittelalter (2021), S. 449-453.
Der erwähnte Archivalia-Artikel “Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462” (K. Graf, 2016) kann übrigens sehr empfohlen werden. Der Ansatz lässt sich gut bei der Analyse ähnlicher Ereignisse anwenden. Ich hatte nach dem Muster einen Artikel zu der Verheerung Fehmarns 1420 begonnen, der aber bis heute leider nicht fertig wurde.