Archiv für den Monat: Januar 2022

NDR-podcast über den Alt-Nazi und Landwirt T. Christophersen und Familie

Der ewige Faschist – eine Spurensuche

4 Folgen

https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcasts/podcast5324.html

Zum Rechtsextremisten und Holocaust-Leugner Christophersen exisitiert ein informativer wikipedia-Artikel.

In mind. einer Veröffentlichung des von Christophersen in Mohrkirch betriebenen “Kritik-Verlags” erschienen auch Texte des Fehmarnschen Heimatforschers Peter Wiepert (Plattdeutsche Geschichten aus der Bauernschaft, Nr. 25 Reihe “Die Stimme des Volkes”, 1974).

Abschlussbericht zu Missständen in Einrichtungen zur Unterbringung von Kindern und Jugendlichen 1949-1990

Wissenschaftliche Untersuchung zu Formen von Leid und Unrecht bei der Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in schleswig-holsteinischen Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendpsychiatrie in den Jahren 1949 bis 1990

NDR-Meldung zum Abschlussbericht

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Heimkinder-in-SH-Abschlussbericht-bestaetigt-Misshandlungen,heimkinder248.html

Link zum Bericht als pdf

https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/A/aufarbeitung_leid_unrecht/Downloads/Abschlussbericht_zu_Formen_von_Leid_Unrecht_1949_bis_1990.pdf

Untersuchungsbericht zu Vorwürfen gegen Kinderkurheime in Timmendorfer Strand und auf Borkum (1970-1990)

Stand der Aufklärung der ursprünglich in NetzwerkB erhobenen Vorwürfe über sexuelle Gewalt und körperliche Misshandlungen in den Kinderkurheimen (St. Antonius und St. Johann in Timmendorfer Strand-Niendorf/Ostsee und Sancta Maria auf Borkum) der Kongregation der Franziskanerinnen vom hl. Martyrer Georg zu Thuine – Zeitraum: 1970-1990” (PDF)

(via Archivalia)

Mittelalterliches Testament eines auf Föhr bepfründeten Priesters

NLA ST Rep. 3 Zeven Nr. 123

“Testament des Pfarrers Siegfried Peine zu St. Nikolausland in der Schleswiger Diöcese” v. 16. Mai 1426

http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v1190699

“St. Nikolausland” in der Archivbeschreibung ist Nonsens. Nicht unbedingt besser ist das “Frie-land” im Regest der Edition (UB Kloster Zeven, Nr. 139). In der Quelle ist die Rede von der “parochialis ecclesiae sancti nicolai terre ffuer(?)”, lt. Edition: “Friee”, im Bistum Schleswig. “Terre” deutet auf eine Insel – siehe das für Fehmarn oft verwendete “terre ymbrie”.

Dass tatsächlich wohl die Insel Föhr gemeint ist, bestätigt ein schnelles googeln, über das man gleich auf Westphalen II, Sp. 374-378 (Vgl. Nr. 310 im UB Kiel) verwiesen wird. Zweimal fungiert Sifridus Peynis demnach am 16. Oktober 1424 in Stade als Zeuge und zwar mit dem Titel eines Kirchherrn auf Föhr. Ohne Pfründenangabe taucht er – ebenfalls in Stade – schon 1421 als Zeuge auf (Westphalen II, Sp. 267-271 = UB Kiel, Nr. 287). Mehrere Einträge im Repertorium Germanicum (hier, hier und hier) zeigen Sifridus dann im Frühjahr 1427 beim Streit um eine oder zwei Stader Vikarien. Sein Tod im Laufe dieses Frühjahrs wird in Eingaben eines Gegenspielers zumindest behauptet.

Das Testament erscheint mir vor allem mit Blick auf die ausführlichen Bestimmungen zur Versorgung der “Magd” und deren Tochter recht interessant. Wahrscheinlich handelt es sich um Frauen in Stade – oder sollte es sich vielleicht doch um Insulanerinnen gehandelt haben?

AK-Rundbrief 128 online

Rundbrief des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins Nr. 128 (Dez. 2021)

https://arbeitskreis-geschichte.de/die-rundbriefe-des-arbeitskreises/

Diesmal u.a. mit Beiträgen zu einer frühneuzeitlichen Anordnung in Totschlagssachen auf Fehmarn, zu einem Dissertationsvorhaben über Heinrich Rantzau, zur Unternehmerfamilie Lange in Uetersen und zum nordfriesischen Bauern und Standespolitiker Julius Momsen.