Pressemitteilung der CAU Kiel zum Projekt “Vom Mythos zum Museum: Burgenland Schleswig-Holstein”
https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/178-burgengeschichte
Pressemitteilung der CAU Kiel zum Projekt “Vom Mythos zum Museum: Burgenland Schleswig-Holstein”
https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/178-burgengeschichte
Und noch einmal Fehmarn: Die Burgruine Glambek kann jetzt auch aus nächster Nähe in Augenschein genommen werden. Bislang stand man am einzigen, über einen Graben führenden Zugang vor einem verschlossenen Tor. Die Lübecker Nachrichten berichteten:
http://www.ln-online.de/Lokales/Ostholstein/Bugruine-Glambek-fuer-Besucher-freigegeben
(Die angebliche Erbauung im Jahr 1210 ist freilich reine Spekulation – Quellenbelege hierfür gibt es nicht)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ad/Burgruine-Glambek_Panorama_Fehmarn2010.jpg
Abbildung: Die Burgruine Glambeck auf Fehmarn im Jahr 2010 (Urheber: VollwertBIT, via from Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0)
Im Zuge des Welterbetitels für das Danewerk und Haithabu berichtete die “Sylter Rundschau” über die auf der Insel belegene, bedeutend ältere Tinnum-Burg:
https://www.shz.de/lokales/sylter-rundschau/weltkulturerbe-tinnum-burg-id20326347.html
Abbildung: Blick auf die Tinnumburg, Zeichnung von Fritz Stoltenberg um 1895, via Wikimedia Commons, Lizenz: gemeinfrei
Auf dem Publikationsserver der UB Bamberg sind einige ältere Arbeiten des an der dortigen Universität lehrenden Archäologen Ingolf Ericsson zu finden. Ericsson arbeitete in den Jahren 1975-1985 für den Kieler Sonderforschungsbereich “Skandinavien- und Ostseeraumforschung”. Zur Verfügung stehen unter anderem:
(Abbildung: Kleiner Schlichtenberg beim Gut Futterkamp, Kreis Plön, Foto: Genet , via Wikimedia Commons , Lizen: GFDL / CC-BY-SA-3.0 )
… ist in einer Amtsrechnung schön verzeichnet:
https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=20118593#279985,54202312
shz.de berichtete dieser Tage über die ferromagnetische Untersuchung eines Feldstücks durch den Historiker Stefan Magnussen. Die Forschungen erfolgen im Zusammenhang mit dessen Dissertation zum Thema „Burgen im ehemaligen Herzogtum Schleswig“:
Besitzerwechsel und Neubaupläne auf dem Oldesloer Kirchberg könnten eine baldige Bodenuntersuchung ermöglichen und damit die Klärung der Frage, ob auf dem Gelände im Mittelalter eine Burg gestanden hat. Das sorgt für Schlagzeilen im Hamburger Abenblatt , den Lübecker Nachrichten oder bei shz.de.
Empfehlenswert ist ein Blick in die Accounts von Christian Radtke, Ulrich Müller, Eicke Siegloff, Dirk Meier, Mike Belasius, Andre Dubisch, Nina Lau, Jutta Kneisel, Donat Wehner und Jan Schlürmann.
Gleich zwei Beiträge aus dem 2015 erschienenen Tagungsband “Vergessenes Burgenland Schleswig Holstein” (Kieler Werkstücke, Reihe A, Bd. 42) lassen sich so finden, nämlich
“Vergessenes Burgenland Schleswig-Holstein? – Die archäologische Perspective” von Ulrich Müller, und
“Vergessenes Burgenland Schleswig-Holstein – Die Perspektive der archäologischen Denkmalpflege” von Ulf Ickerodt, Eike Siegloff und Claudia Mandock.
Quasi noch brandneu ist der Forschungsbericht “Wagrien im Brennpunkt der Slawenforschung” von Ulrich Müller und Donat Wehner.
Herausgehoben seien ferner einige Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte:
“Von Haithabu nach Schleswig” von Ulrich Müller,Felix Rösch und Michaela Schimmer;
“Castrum quod Slesvig villam speculator. Untersuchungen zur Möweninsel in der Schlei vor Schleswig” von Felix Rösch und Ulrich Müller;
“Klöster in Schleswig” von Ulrich Müller;
“Luxus und Lifestyle – Konzepte, Funde und Befunde am Beispiel von Schleswig” von Ulrich Müller;
“Das Graukloster in Schleswig: Königspfalz -Franziskanerkloster -Armenhaus” von Christian Radtke;
“Schleswig c. 1000-1250. Systems theory sketches for profiling urbanisation” /”Schleswig ca. 1000 – 1250. Systemtheoretische Skizzen eines Urbanisationsprofils” von Christian Radtke;
“Lordship and Hunting in Schleswig – a sketch” von Christian Radtke;
“Die Ausgrabungen auf dem Gelände des barocken Neuwerck-Gartens von Schloß Gottorf” von Nina Lau;
“Der Gottorfer Barockgarten. Gartenarchäologie in Schleswig an der Schlei” von Nina Rau.
Möweninsel in der Schlei bei Schleswig (Urheber: Sven Hagge – Eigenes Werk, via Wikimedia Commons, Lizenz: GFDL oder CC BY-SA 3.0)
In Flensburg wird vom 09.10.2017 bis 11.10.2017 die Tagung “Burgen des Nordens 3 – Burgen und Befestigungen im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung – das Heilige Römische Reich und die Staaten West- und Nordeuropas 1500-1620” stattfinden.
Der „Call for Papers“ läuft bis zum 15.01.2017.
Alles weitere erfährt man bei H/Soz/Kult:
http://www.hsozkult.de/event/id/termine-32581
Akualisierung v. 07.09.2017:
Inzwischen sind bei H/Soz/Kult weitere Informationen und das Tagungsprogramm verfügbar:
Burman-Becker: Efterretninger om de gamle borge i Danmark og Hertugdömmerne (1.-3. Samling, 1830-1832)