Schlagwort-Archive: Gedenkkultur

AKENS-Veröffentlichungen werden digitalisiert

Nach unseren Hinweis auf das Erscheinen der neuen MSHG hob Archivalia die darin bekanntgegebenen Digitalisierungsfortschritte beim Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein e.V. (AKENS) hervor.

AKENS-Vorstand Frank Omland teilt hierzu mit:
“Wir haben alle ISHZn und AKENS-Infos digitalisiert und aktuell von Nr. 30 bis 59, unserer aktuellen Nummer alle Inhalte komplett zum Download ins Netz gestellt (http://www.akens.org/zeitschrift/inhaltsverzeichnisse.html)

Je nach meiner freien Zeit lade ich die alten Hefte und deren Aufsätze noch hoch, dass kann aber immer etwas dauern. Auf Nachfrage können wir natürlich schon PDFs an Interessierte verschicken, wenn der jeweilige Aufsatz noch nicht im Netz zu finden ist.

Auch die viele der ISHZ-Beihefte sind komplett im Netz zu finden (www.akens.org/zeitschrift/beihefte.html)

Zukünftig werden wir mit Erscheinen des aktuellen Heftes dieses zeitnah ins Netz stellen und mittel-, vielleicht sogar kurzfristig die ISHZ in MACAU, den Zeitschriftenserver der CAU zur Verfügung stellen können.”

Schriften der Hamburger Bürgerschaft zum Gedenken an NS-Verbrechen

Die Hamburger Curiohaus-Prozesse – NS-Kriegsverbrechen vor britischen Militärgerichten. Materialien für die schulische und außerschulische BildungsarbeitHrsg. vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, in Kooperation mit der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg und der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Bearbeitet von Jörg Peter Müller. Hamburg 2018

https://www.hamburgische-buergerschaft.de/contentblob/10457744/43fa235ee4244ec1361e3db4a04fc46b/data/die-hamburger-curiohaus-prozesse.pdf

“Hört damit auf!” – 20 Dokumentarstücke zum Holocaust in Hamburg von Michael Batz. Herausgegeben von der Hamburgischen Bürgerschaft. Hamburg 2019

https://www.hamburgische-buergerschaft.de/contentblob/12109632/ad56224641144c5ff23d47eb5d9f4116/data/hoert-damit-auf!-20-szen-lesungen.pdf

Landesarchäologie vor und nach ’45: Das Beispiel A.F.W. Rust

Im derzeit neuesten Band der Archäologischen Informationen veröffentlichte Ulf Ickerodt:

“Ein notwendiger Kommentar zu Gernot Tromnaus Würdigung von Alfred Friedrich Wilhelm Rust”

http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/33554/27246

Die in der Überschrift angesprochene Würdigung erschien im Jahrbuch Stormarn 2015 (S. 48-53: “Eine notwendige Stellungnahme. Der mutige Aufsatz des Ahrensburger Archäologen Alfred Rust aus dem Jahr 1942.”) und stellt einen weiteren Beitrag zur Diskussion um Tätigkeit A. Rusts für das SS-“Ahnenerbe” dar, die seit einigen Jahren besonders in und um Ahrensburg  geführt wird. Ickerodts Stellungsnahme hierzu enthält u.a. einen informativen Überblick über die Kontroverse, die sich an der Frage einer Wanderweg-Benennung nach Rust entzündete. Über die Person Rusts hinaus thematisiert Ickerodt auch die Kollaborationen weiterer schleswig-holsteinischer Archäologen mit dem NS-Regime sowie die bis heute weitgehend lückenhafte Aufarbeitung dieses Themas.

Ausschreibung: 10.000 € für die Geschichte des Lagers Gudendorf

“Die Initiative „Blumen für Gudendorf“, vertreten durch die Gemeinde Gudendorf, sucht im Rahmen eines wissenschaftlichen Werkvertrages eine /n Historiker/in für die Erstellung der Geschichte des Lagers Gudendorf für die Zeit vom 1. März 2017 bis 31. Dezember 2017.

Wegen der singulären Bedeutung als zentrales Lager in Schleswig-Holstein für überwiegend Kriegsgefangene aus der ehemaligen Sowjetunion ist eine wissenschaftliche Aufarbeitung der Lagergeschichte von der Errichtung bis zur Auflösung erforderlich.”

Alles Weitere auf:

http://www.hsozkult.de/searching/id/stellen-14065?title=werkvertrag-geschichte-des-lagers-gudendorf-gudendorf&q=schleswig&sort=&fq=&total=688&recno=4&subType=job

Über die Gedenkarbeit bzgl. des Lagers informiert u.a. ein Zeitungsartikel von 2015:

http://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/gedenkstaette-nennt-jetzt-namen-id10990171.html

 

 

Gudendorf Gesamtanlage 1

Gedenkstätte Gudendorf (Urheber: Peter Werner aus der deutschsprachigen Wikipedia; via Wikimedia Commons ; Lizenz: GFDL oder CC-BY-SA-3.0)