Schlagwort-Archive: Handschrift

Beschreibungen ehemaliger Bordesholmer Handschriften

Die heute in der UB Kiel befindlichen Codices aus dem früheren Augustiner-Chorherren-Stift Bordesholm werden in der Digitalen Bibliothek Wolffenbüttel beschrieben:

http://diglib.hab.de/?db=mss&list=issued&id=2020-02-03

(via Archivalia)

Über die Handschriften informiert allgemeiner auch der “Streifzug durch die Bordesholmer Stiftsbibliothek” von K. Schnabel:

http://www.geschichtsverein-bordesholm.de/Veroeffentlichungen/Jahrbuecher/JB09_02_Schnabel_Klosterbibliothek.pdf

Am 30.09.2019 meldete die UB Kiel: “DFG fördert Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel” – Wobei es heißt: Die zu digitalisierenden Handschriften werden […] in den nächsten zwei Jahren im Digitalisierungsportal „Digitale Bibliothek Kiel“ (Dibiki) der UB Kiel ins Netz gestellt.”

Ganze 10 Bände sind 9 Monate später im Netz zu finden, die wenigstens z.T. auch schon lange vorher digitalisiert wurden. So wurde der Kodex beispielsweise bereits 2012 digitalisiert.

O.H. Mollers Manuskript-Sammlung

Nach dem Tod des Flensburger Gelehrten Olaus Heinrich Moller 1796 wurde seine umfangreiche Manuskript-Sammlung im Jahr darauf versteigert. Der damals veröffentlichte Auktionskatalog kann seit einigen Wochen auch online eingesehen werden:

http://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5012657

Der Großteil der auf Seite 32f.  genannten “Femarensia” war mir noch nicht bekannt. Wo mögen die Texte wohl geblieben sein?

 

Alles Makulatur – Teil 1

Mit diesem Beitrag möchte ich eine kleine Rubrik auf den Weg bringen, mit deren Hilfe – in loser Folge – auf mittelalterliche Handschriften hingewiesen soll, die später fragmentarisch als Einbände Verwendung fanden. Auf Fehmarn bin ich bereits mehrfach auf derartige Fälle gestoßen. Auch bei den auf arkivalieronline verfügbaren Digitalisaten kommen sie hier und da vor. Da mir  zur genaueren Bestimmung derartiger Dokumente (z.B. was das jeweilige Alter betrifft) die nötigen Fachkenntnissefehlen , sind Ergänzungen von Mitlesenden über das Kommentarfeld besonders erwünscht.

Ich beginne mit dem Einband zu einer 1598 angefertigten Reinschrift eines Verzeichnisses zum “Gemeinschaftlichen Archiv” auf Schloss Gottorf (Bestand Reichsarchiv Kopenhagen, Rigsarkivet, Arkivskabte Hjælpemidler, Folioregistratur 41: Originalt renskrift af folioregistratur 39). Die verwendete Handschrift könnte demnach dem vorreformatorischen Buchbestand der Gottorfer Burgkapelle oder einer geistlichen Einrichtung in Schleswig entstammen.

Seite 1 “aussen”:

https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17287446#213158,40412520

Seite 1 “innen”

https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17287446#213158,40412521

Seite 2 “innen”

https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17287446#213158,40412613

Seite 2 “aussen”

https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17287446#213158,40412614

Das Einzige, was ich beisteuern kann ist, dass sich auf Seite 1 “innen” (linke Spalte, letzter Absatz) offenbar ein Gebet an den Heiligen Anthonius befindet

Handschrift_1_Gottorf_Detail

“Deus qui concedis obtentu beati Anthonii ..”, vgl. hier.